Branding vs. Performance: Wo liegt der Fokus?

Banner
Aug 28, 2025

Einleitung – Warum die Debatte aktueller denn je ist

Viele Marketingverantwortliche stehen 2025 vor der Frage: Investieren wir in Markenaufbau oder fokussieren wir auf Performance-Ziele? Die Antwort ist nicht schwarz-weiß – beide Bereiche bedingen sich gegenseitig.

Was hinter der Debatte steckt

DisziplinPrimärer ZweckZeithorizontTypische KPIs
BrandingVertrauen, Wiedererkennbarkeit, PräferenzMittel-/LangfristBekanntheit, Recall, NPS, Markenstärke
PerformanceDirekte Nachfrage & AbschlüsseKurzfristCTR, CR, CPL/CAC, ROAS
Merksatz: Erfolgreiche Unternehmen trennen nicht – sie verzahnen Branding und Performance zu einer Gesamtstrategie.

Branding – das strategische Fundament

Warum Markenaufbau unverzichtbar ist

Branding ist mehr als Logo und Farben. Es umfasst Haltung, Tonalität und Erlebbarkeit. Konsument:innen identifizieren sich eher mit Marken, die klar für Werte stehen – Vertrauen entsteht nicht über Nacht. Starke Marken verkaufen langfristig günstiger und nachhaltiger.

🤝Vertrauen

Konsistente Botschaften & Proofs erhöhen Glaubwürdigkeit.

🧠Wiedererkennung

Distinctive Brand Assets verkürzen den Entscheidungsweg.

💸Effizienz

Starke Marken senken Akquisekosten (besserer ROAS/CAC).

🔁Loyalität

Längere Kundenbeziehungen, höherer LTV.

Beleg: Edelman Trust Barometer 2024 – Konsument:innen vertrauen Marken mehr, die klar kommunizieren, wofür sie stehen.

Performance – die Conversion-Maschine

Warum Performance nicht allein funktioniert

Performance-Marketing liefert schnelle Ergebnisse – aber nur auf belastbarer Markenbasis. Ohne glaubwürdiges Branding wirken Anzeigen austauschbar und verlieren an Effizienz.

Wichtig: Branding ist kein Kostenfaktor, sondern ein Hebel – auch für bessere Performance-Werte.

Strategischer Ansatz – der Brandformance-Mix

Brandformance erklärt

„Brandformance“ steht für die intelligente Verzahnung von Branding und Performance-Marketing: Markenwerte gestalten die Nachfrage, Performance aktiviert sie zum Abschluss.

HebelBrandingPerformance
ZielePräferenz, Vertrauen, Share of MindLeads, Sales, ROAS/CAC
AssetsStory, Tonalität, Visual SystemLandingpages, Angebote, Funnels
MessungBrand Lift, Recall, NPSCR, CPA, LTV, Incrementality

Hinweis: HubSpot – State of Marketing 2025 berichtet von Vorteilen integrierter Kampagnen.

Budgetplanung 2025 – Was Studien empfehlen

FokusBudgetanteil
Branding30–40 %
Performance-Marketing60–70 %

Quelle/Einordnung: McKinsey – State of Marketing 2024. Anpassen nach Reifegrad, Marge, Sales-Zyklus & Zielen.

Fehler, die Branding und Performance ausbremsen

📉1) Reine ROI-Fixierung

Ohne Markenkraft werden Kampagnen teurer – Loyalität & Wiedererkennung fehlen.

📏2) Branding ohne KPIs

Markenaufbau ist steuerbar: Bekanntheit, Share of Search, Recall, NPS.

🧩3) Getrennte Silos

Branding- & Performance-Teams müssen gemeinsame Ziele, Briefings & Dashboards teilen.

Fazit – Die Zukunft heißt nicht „entweder oder“

Branding schafft Vertrauen, Differenzierung und emotionale Bindung. Performance aktiviert dieses Vertrauen und wandelt es in messbare Ergebnisse. Starke Marken entstehen aus Haltung, Kreativität und Konsequenz – sowie einem Mix, der beides vereint.

🔗 Quellen: HubSpot – State of Marketing 2025 · Edelman Trust Barometer 2024 · LinkedIn – B2B Content Marketing Insights · McKinsey – State of Marketing 2024

Related Posts